Fächer im Medizinstudium

Hier findest Du eine Übersicht über die Fächer, die man im Laufe des Medizinstudiums absolviert.

tippUnter Buchemfehlungen findest Du Bücher, die unter Studenten
sehr beliebt sind.

pyramide-medizinstudium

Vorklinischer Studienabschnitt
(Semester 1-4)

  • Praktikum der Physik für Mediziner
  • Praktikum der Chemie für Mediziner
  • Praktikum der Biologie für Mediziner
  • Praktikum der Physiologie
  • Praktikum der Biochemie/Molekularbiologie
  • Kursus der makroskopischen Anatomie
  • Kursus der mikroskopischen Anatomie
  • Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
  • Seminar Physiologie
  • Seminar Biochemie/Molekularbiologie
  • Seminar Anatomie
  • Seminar der medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
  • Praktikum zur Einführung in die Klinische Medizin (mit Patientenvorstellung)
  • Praktikum der Berufsfelderkundung
  • Praktikum der medizinischen Terminologie
  • ggf. 154 Seminarstunden entsprechend der jeweiligen Studienordnung (§ 2 Abs. 2 Satz 5 ÄAppO - neu -)
  • ein benotetes Wahlfach (§ 2 Abs. 8 ÄAppO - neu -)
  • Erste Hilfe Kurs (§ 5 ÄAppO - neu -)
  • 3 monatiges Krankenpflegepraktikum (§ 6 ÄAppO - neu -)

Quelle: Landesprüfungsamt Stuttgart

Anzeige

 

Klinischer Studienabschnitt
und Praktisches Jahr (Semester 5-12)

Für den Zweiten klinischen Studienabschnitt sind folgende Pflichtveranstaltungen vorgeschrieben:

  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Sozialmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
  • Dermatologie und Venerologie
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Humangenetik
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
  • Innere Medizin
  • Kinderheilkunde
  • Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Pathologie
  • Pharmakologie und Toxikologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Rechtsmedizin
  • Urologie
  • Wahlfach

In den folgenden Querschnittsbereichen sind ebenfalls Leistungsnachweise zu erbringen:

  • Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
  • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
  • Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege
  • Infektiologie, Immunologie
  • Klinisch-pathologische Konferenz
  • Klinische Umweltmedizin
  • Medizin des Alterns und des alten Menschen
  • Notfallmedizin
  • Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie
  • Prävention, Gesundheitsförderung
  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
  • Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren

Zusätzlich zu den Leistungsnachweisen ist die regelmäßige Teilnahme an folgenden fünf Blockpraktika nachzuweisen:

  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Kinderheilkunde
  • Frauenheilkunde
  • Allgemeinmedizin

Quelle: Landesprüfungsamt Sachsen